Seite: 3 von 3 |
Eigentümergemeinschaft / Eigentümerversammlung
Jeder Eigentümer ist Mitglied der Eigentümergemeinschaft, die Grundstück und Gebäude gemeinschaftlich verwaltet.
21Okt 2016 17:38 Uhr |
Dienstbarkeiten
Dienstbarkeiten sind Beschränkungen des Eigentümers in der Benutzung oder Ausübung seiner Rechte zugunsten eines anderen.
21Okt 2016 17:37 Uhr |
Denkmalschutz
Denkmalschutz beinhaltet die Bewahrung und den Schutz von Kulturgütern.
21Okt 2016 17:34 Uhr |
Beurkundung
Verträge, in denen sich der eine Teil zur Veräußerung oder zum Erwerb von Grundbesitz verpflichtet, müssen notariell beurkundet werden.
21Okt 2016 17:32 Uhr |
Bebauungsplan
Im Rahmen der Bauleitplanung unterscheidet man den Flächennutzungsplan und den Bebauungsplan.
21Okt 2016 09:47 Uhr |
Baulast
Die Baulast ist kein Instrument des privaten, sondern des öffentlichen Rechts und wird in der Landesbauordnung geregelt.
21Okt 2016 09:45 Uhr |
Aufteilungsplan
Voraussetzung für die Begründung von Wohnungseigentum ist neben der Abgeschlossenheitsbescheinigung der Aufteilungsplan.
21Okt 2016 09:42 Uhr |
Auflassungsvormerkung
Sicherung des Eigentumübergangs
21Okt 2016 09:40 Uhr |
Alleinauftrag
Durch Vereinbarung eines Alleinauftrags wird sichergestellt, dass die Immobilie nicht mehrfach angeboten wird.
21Okt 2016 09:38 Uhr |
Abgeschlossenheitsbescheinigung
Die Abgeschlossenheitsbescheinigung wird von der Verwaltungsbehörde, in der Regel der Baugenehmigungsbehörde erteilt.
21Okt 2016 09:36 Uhr |
Teilungserklärung
Basierend auf dem Wohnungseigentumsgesetz regelt die Teilungserklärung das Verhältnis einzelner Wohnungseigentümer in einem Haus untereinander.
21Okt 2016 08:14 Uhr |
Bestellerprinzip – Was Mieter und Vermieter wissen sollten
Bei der Vermittlung von Wohnmietverträgen gilt in Deutschland das Bestellerprinzip.
20Okt 2016 16:55 Uhr |